Welche Lösungen für den Wärmeaustausch von Batterien sind auf dem Markt erhältlich?

Haben Sie Schwierigkeiten mit dem effektiven Wärmemanagement in Ihren Batteriesystemen? Ist es eine Herausforderung, die optimale Wärmetauscherlösung für Ihre Batterieanforderungen zu finden? Informieren Sie sich über die führenden Wärmeaustauschlösungen für Batterien, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Mit dem Fortschritt der neuen Energietechnologien ist die Flüssigkeitskühlung zur ersten Wahl für das Wärmemanagement von Batterien geworden. Die Luftkühlung ist für hochbelastete und kompakte Systeme nicht mehr ausreichend. Die beiden führenden Optionen für die Flüssigkeitskühlung sind Flüssigkeitskühlplatten und Serpentinenrohre, die jeweils für bestimmte Batteriekonfigurationen entwickelt wurden.

Jetzt wollen wir uns die verschiedenen Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) verfügbar, wobei der Schwerpunkt auf der Flüssigkeitskühltechnologie liegt.

Inhaltsübersicht

Welche verschiedenen Arten von Wärmemanagementsystemen für Batterien gibt es?

Um eine fundierte Entscheidung für Ihre spezielle Anwendung treffen zu können, ist es wichtig, die Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Batterie-Thermomanagementsysteme (BTMS) zu verstehen.

Grob gesagt lassen sich BTMS in zwei Typen unterteilen: aktive BTMS und passive BTMS. Es gibt auch hybride BTMS, die Elemente beider Typen kombinieren, um die Leistung zu optimieren.

Arten von Batterie-Wärmemanagementsystemen - XD THERMAL

Aktive Wärmemanagement-Systeme

Aktive Systeme nutzen externe Ressourcen (z. B. Lüfter, Flüssigkeitskühler) zur Regulierung der Batterietemperatur. Sie sind komplexere Systeme, bieten aber eine genaue Kontrolle über die Betriebsbedingungen der Batterie.

Inhaltsübersicht

Flüssigkeitskühlsysteme

Die Flüssigkeitskühlung ist eine der wirksamsten Methoden zur Steuerung der Batterietemperaturen in Elektrofahrzeugen (EVs). Das Kühlmittel, in der Regel ein Gemisch aus Wasser und Glykol, fließt durch Kanäle oder Platten in direktem oder indirektem Kontakt mit den Batteriezellen.

Das Kühlmittel fließt durch ein geschlossenes System von Rohren oder Platten, die mit den Batteriezellen in Kontakt kommen. Die Batteriezellen leiten die Wärme an die Kühlflüssigkeit ab. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Kühlflüssigkeit direkt mit den elektrischen Bauteilen in Berührung kommt, was die Sicherheit erhöht. Die erhitzte Kühlflüssigkeit fließt dann durch einen Wärmetauscher, in dem die Wärme an die Atmosphäre abgeleitet wird, häufig mit Hilfe eines Kühlers und eines Lüfters.

Bei dieser Methode werden die Batteriezellen direkt in eine dielektrische (nicht leitende) Flüssigkeit getaucht. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeübertragung, da die Flüssigkeit in direktem Kontakt mit den Zellen steht. Sie müssen spezielle Kühlmittel verwenden, und es bestehen Sicherheitsbedenken. Direkte Flüssigkeitskühlsysteme können viel höhere Wärmelasten bewältigen und eignen sich für Hochleistungsanwendungen, bei denen eine schnelle Wärmeableitung entscheidend ist.

Vorteile
Benachteiligungen
Beispiele

Das Tesla Model S und der BMW i3 nutzen Flüssigkeitskühlsysteme, um die Batterietemperaturen effektiv zu steuern.

Forcierte Luftkühlung

Bei der forcierten Luftkühlung wird mit Hilfe von Lüftern Luft über die Batteriezellen geblasen, um die überschüssige Wärme durch Konvektion abzuführen. Dies ist eine einfachere und kostengünstigere Methode als die Flüssigkeitskühlung, ist aber bei extremen Temperaturen möglicherweise nicht so effektiv.

Vorteile
Benachteiligungen
Beispiele

Der Nissan Leaf und der Volkswagen e-Golf haben in ihren Batteriepaketen ein Luftkühlungssystem.

Thermoelektrische Kühlung

Thermoelektrische Kühlsysteme nutzen den Peltier-Effekt, bei dem elektrischer Strom einen Temperaturunterschied zwischen Materialien erzeugt. Dieser Effekt ermöglicht es, das Akkupaket je nach Bedarf sowohl zu erwärmen als auch zu kühlen.

Vorteile
Benachteiligungen

Passive Wärmemanagement-Systeme

Passive Systeme benötigen keine externe Energiezufuhr und verlassen sich auf natürliche Wärmeableitungsmethoden.

Inhaltsübersicht

Passive Luftkühlung

Diese Methode beruht auf natürlicher Konvektion, bei der die Wärme ohne Hilfe von Ventilatoren oder Pumpen an die Umgebungsluft abgegeben wird.

Vorteile
Benachteiligungen

Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) absorbieren und geben Wärmeenergie ab, wenn sie bei bestimmten Temperaturen schmelzen und erstarren. Durch die Integration von PCM in Batteriezellen wird überschüssige Wärme absorbiert, wenn die Temperatur der Batterie ansteigt, wodurch ein stabiler Temperaturbereich aufrechterhalten wird.

Vorteile
Benachteiligungen

Wärmerohre

Wärmerohre sind abgedichtete Rohre, die eine Arbeitsflüssigkeit enthalten. Die am Verdampferende aufgenommene Wärme bewirkt, dass die Flüssigkeit verdampft und zum Kondensatorende wandert, wo sie Wärme abgibt und wieder zu einer Flüssigkeit kondensiert.

Vorteile
Benachteiligungen

Hybride Wärmemanagementsysteme

Inhaltsübersicht

Hybride Systeme kombinieren sowohl aktive als auch passive Methoden, um Leistung und Effizienz zu optimieren.

PCM mit Flüssigkeitskühlung

Durch die Integration von Phasenwechselmaterialien in Flüssigkeitskühlsysteme werden die Vorteile beider Methoden genutzt. Das PCM absorbiert plötzliche Wärmespitzen, während das Flüssigkeitskühlsystem für eine kontinuierliche Wärmeabfuhr sorgt.

Vorteile
Benachteiligungen

Wärmerohre mit Zwangsluftkühlung

Die Kombination von Wärmerohren und Druckluftkühlung verbessert die Wärmeableitung. Die Wärmerohre leiten die Wärme schnell von den Zellen weg, und die Zwangsluft führt sie aus dem Akkupack ab.

Vorteile
Benachteiligungen

Inhaltsübersicht

Was sind gängige Methoden zur Kühlung von Hochspannungsbatterien?

Die Untersuchung verschiedener BTMS-Typen hat ergeben, dass die beste Methode zur Kühlung von Hochspannungsbatterien die Flüssigkeitskühlung ist. Für aktive Systeme ist die indirekte Flüssigkeitskühlung (mit Kühlplatten oder -rohren) die optimale Wahl. Wenn Sie sich für ein Hybridsystem entscheiden, wird ein PCM mit Flüssigkeitskühlung empfohlen.

XIAOMI SU7 AKKU TECH CTB
XIAOMI SU7 BATTERY TECH CTB(von https://www.batterydesign.net/xiaomi-su7/)

Bei Anwendungen mit höheren Spannungen bietet ein flüssigkeitsgekühltes BTMS eine bessere Wärmeleitfähigkeit. Auf der Packungsebene ist die Integration von Hochspannungskühlplatten in den Akku hilft, die Wärme des Akkus zu absorbieren und weiterzuleiten. Die Xiaomi SU7Die integrierte CTB-Batterie, die im März 2024 auf den Markt kommt, ist mit der branchenweit robustesten Technologie zur aktiven Flüssigkeitskühlung ausgestattet.

Welches ist die beste Technik zur Kühlung von EV-Batterien?

die beste Technik zur Kühlung von EV-Batterien

Auf dem Markt für Wärmemanagementsysteme für Elektrofahrzeugbatterien hat sich die Flüssigkeitskühlung gegenüber der Luftkühlung als die bevorzugte Lösung herauskristallisiert. Sie bewältigt höhere Wärmelasten und unterstützt die kompakte Bauweise, die in modernen Elektrofahrzeugen erforderlich ist.

Flüssigkeitskühlplatten und Serpentinenrohre bieten eine präzise Temperaturkontrolle und erhöhen die Lebensdauer und Sicherheit der Batterien im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungsmethoden.

Ist es für den Wärmeaustausch von unten oder von der Seite geeignet?

Die meisten Leute (76.2%) verwenden den unteren Wärmetauscher für die Batteriekühlung, aber wenn Sie zylindrische Zellen für Ihr Projekt verwenden, schlagen wir vor, das Serpentinenrohr zu verwenden.

Außerdem habe ich festgestellt, dass, wenn der Wärmeaustausch am Boden nicht ausreicht, auch ein mehrstufiges Wärmeaustauschverfahren mit Boden und Seiten verwendet werden kann. Wir hatten schon einmal ein Projekt, bei dem es sich um ein vielschichtiges Wärmeaustauschverfahren handelte, mit einem unabhängigen Kreislauf an der Seite und einem separaten System am Boden. Obwohl die Wärmeaustauschrate erheblich verbessert wurde, ist die Abstimmung des Rohrleitungszubehörs komplizierter. Nach fast 1 Woche iterativer Designaktualisierungen wurde schließlich eine geeignete Lösung gefunden.

Beim Wärmeaustausch an der Unterseite werden in der Regel Flüssigkeitskühlplatten verwendet, um die Wärme gleichmäßig über das Batteriemodul abzuleiten. Beim seitlichen Wärmeaustausch können Schlangenrohre oder Wärmerohre verwendet werden, um bestimmte Bereiche zu kühlen. Je nach den Einschränkungen, der erforderlichen Kühleffizienz und der Designarchitektur können Sie sich für die eine oder die andere Variante entscheiden.

Bewerten Sie Ihr Batterieprojekt jetzt

Welche Anpassungen sind für Batterie-Flüssigkeitskühlplatten und -Rohre verfügbar?

Haben Sie Probleme mit überhitzten Batterien, die Leistung und Sicherheit beeinträchtigen? Lassen Sie nicht zu, dass Standardkühlungslösungen das Potenzial Ihrer Batterie einschränken. Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Flüssigkühlplatten und -rohre Ihre Anforderungen an das Wärmemanagement präzise erfüllen können.

Die kundenspezifischen Anpassungen für Batterie-Flüssigkeitskühlplatten und -Rohre umfassen maßgeschneiderte Abmessungen, Formen, Materialien, Strömungskanaldesigns, Verbindungsschnittstellen und Oberflächenbehandlungen, um spezifische Anforderungen an das Wärmemanagement effektiv zu erfüllen.

Sind Sie bereit, die Effizienz Ihres Batteriesystems zu verbessern? Lassen Sie uns einen Blick auf die Anpassungsmöglichkeiten werfen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Jedes Akkupaket hat einzigartige räumliche Beschränkungen und thermische Anforderungen. Verschiedene Designs - flache Platten, gebogene Rohre oder komplexe Geometrien - können sich an verschiedene Batterie-Layouts anpassen. Die Anpassung von Größe und Form der Flüssigkühlplatten und -rohre ist von entscheidender Bedeutung.

Die Wahl des Materials wirkt sich erheblich auf die Wärmeleitfähigkeit, das Gewicht und die Kosten der Kühlkomponenten aus: Aluminium, Kupfer oder Edelstahl können je nach den spezifischen Anforderungen an die Leitfähigkeit, die Haltbarkeit und das Budget ausgewählt werden (Aluminium bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis).

Oberflächenbehandlungen erhöhen die Leistung durch Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der thermischen Eigenschaften.

 

Kundenspezifische Oberflächenbehandlungen wie Eloxieren oder isolierende Beschichtungen können Umwelt- und Leistungsanforderungen erfüllen.


Die Eloxierung verbessert die Korrosionsbeständigkeit, während isolierende Beschichtungen elektrische Kurzschlüsse verhindern. XD THERMAL bietet verschiedene Möglichkeiten der Oberflächenveredelung, um Langlebigkeit und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Eine einfache Integration und Wartung hängt von geeigneten Verbindungsschnittstellen und Befestigungsmethoden ab. Die Anpassung von Anschlüssen, wie z. B. Gewindeverbindungen oder Schnellverschlusskupplungen, und Montageoptionen gewährleistet die Kompatibilität mit Ihrem Batteriesystem.

Oberflächenbehandlungen erhöhen die Leistung durch Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der thermischen Eigenschaften. Kundenspezifische Oberflächenbehandlungen wie Eloxieren oder isolierende Beschichtungen können Umwelt- und Leistungsanforderungen erfüllen.

 

Die Eloxierung verbessert die Korrosionsbeständigkeit, während isolierende Beschichtungen elektrische Kurzschlüsse verhindern. XD THERMAL bietet verschiedene Möglichkeiten der Oberflächenveredelung, um Langlebigkeit und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Schnelligkeit ist bei Produktentwicklungszyklen von entscheidender Bedeutung. Rapid Prototyping verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung.


XD THERMAL bietet einen schnellen Design-to-Sample-Service, der ein schnelles Prototyping und Testen zur Unterstützung Ihrer F&E-Bemühungen ermöglicht.

Wie wählt man den richtigen Batteriewärmetauscher für sein Projekt?

Haben Sie Schwierigkeiten, den perfekten Wärmetauscher für Ihr Projekt zu finden? Sie sind nicht allein. Zu den gebräuchlichen Arten von Batterie-Wärmetauschern gehören Flüssigkeits-Kühlrohre, Kühlplatten (mit oder ohne Rippen) und Batterie-Wärmetauscher mit Wanne/Gehäuse. Um den richtigen Wärmetauscher auszuwählen, müssen Sie Ihre thermischen Anforderungen einschätzen, die verschiedenen Wärmetauschertypen kennen, die Materialauswahl berücksichtigen, Kosten und Effizienz abwägen und sich an professionelle Anbieter wenden.

Für die Kühlung prismatischer Batterien empfehle ich Platten- und Rippenrohrwärmetauscher, die eine große Wärmeübertragungsfläche haben und bei denen der Strömungsweg und der Strömungswiderstand vernünftig konfiguriert werden können, um eine optimale Wärmeübertragungseffizienz zu erreichen.

Was ist der künftige Anwendungsbereich von Batterie-Thermomanagementsystemen?

Angesichts der fortschreitenden technologischen Entwicklung sieht die Zukunft der Wärmemanagementsysteme für Batterien vielversprechend aus.

Zukünftige BTMS werden sich wahrscheinlich auf verbesserte Effizienz, kompakte Designs und die Integration fortschrittlicher Materialien und Technologien konzentrieren, um die sich entwickelnden Anforderungen des Marktes für Batterie-Wärmemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge zu erfüllen.

Zu den Innovationen gehören die Entwicklung neuer Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit, die Integration intelligenter Wärmemanagementsysteme und die Weiterentwicklung von Hochspannungskühlplatten. Ziel ist es, die Batterieleistung zu verbessern und gleichzeitig Kosten und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Der Wandel hin zur Elektrifizierung in verschiedenen Branchen wird diese Entwicklung weiter vorantreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Batterie-Wärmemanagementsystems entscheidend für die Optimierung von Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit moderner Batteriesysteme ist. Die Flüssigkeitskühlung hat sich aufgrund ihrer überlegenen Wärmeableitung und ihrer Eignung für kompakte Konstruktionen als bevorzugte Lösung gegenüber der Luftkühlung durchgesetzt. Wenn Sie die verschiedenen Arten von BTMS - aktiv, passiv und hybrid - verstehen und Lösungen wie Flüssigkeitskühlplatten und -rohre an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen, können Sie die Wärme in Ihren Batteriesystemen effektiv steuern. Die Berücksichtigung von Faktoren wie Leistungsbedarf, Umgebungsbedingungen und Konstruktionsbeschränkungen hilft Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Kühlmethode für Ihr Projekt. Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn es wird an effizienteren Systemen und intelligenten Wärmemanagementtechnologien gearbeitet, die die Batterieleistung, die Batterielebensdauer und die Nachhaltigkeit noch weiter steigern werden.

Erhalten Sie eine kostenlose Beratung
mit Ingenieur

Weitere Fragen stellen